Herzlich Willkommen!
Die Sparringpartner im Denkprozess.
Wir begleiten Sie im Denkprozess, in Ihrem Erkennen, Ihrer Reflexion, Ihrer Planung und Ihrer Umsetzung.
Unsere Außensicht unterstützt Ihr Denken, Fühlen und Handeln.
Gerne lade wir Sie zu einem kostenlosen ersten Online – Dialog ein.

Trainer & Experten
Trainerinnen & Expertinnen
Die Fortbildung von Menschen und die persönliche Entwicklung, die sie dadurch erfahren, ist uns ein zentrales Anliegen. Eine Erweiterung der Kompetenzen soll letztlich dazu führen, dass Menschen selbständig und unternehmerisch handeln. Wir entwerfen unsere Trainings passgenau entlang Ihrer Bedürfnisse. Dazu greifen wir auf bewährte Module zurück und ergänzen das Spektrum mit aktuellen Inhalten und Methoden. Ihren Praxisbezug und Ihren individuellen Nutzen stellen wir in den Vordergrund. Kombinierte, erprobten Lern- und Lehrmethoden samt Lernmitteln garantieren einen hohen Wissenstransfer.
Wir trainiere Sie jeweils als Einzelperson oder von Ihnen ausgewählte Gruppen von Personen.
Optimalerweise begleiten wir den eingeschlagenen Entwicklungsprozess, berichten Ihnen über Fort- und Rückschritte, beraten Sie bei notwendigen Korrekturen und agieren bei Bedarf auch in Ihrem Auftrag.

Wie wir für Sie arbeiten.
Grundlegende Werte und Haltung
Jeder Mensch ist wertvoll und möchte sich weiterentwickeln.
Wir begegnen unserem Gegenüber mit Respekt und Wertschätzung, geprägt von einer “Du bist OK – Ich bin OK” Haltung, auf gleicher Augenhöhe. Wir begleiten unsere Klienten und Klientinnen als BildungsberaterInnen und TrainerInnen und sehen uns als: “Sparringpartner im Denkprozess”.
Wir betrachten das “Verstehen” von Zusammenhängen, Absichten, Verhaltensweisen, Entscheidungen, usw. und die Reflexion darüber als wichtigste erste Schritte zu Wertschätzung, Erkenntnis und Handlungsfähigkeit.
Grundlegende Bildungsphilosophie
Bildung wirkt sich positiv auf politische und gesellschaftliche Teilhabe, berufliche Chancen und die Entwicklung der persönlichen Identität aus. Bildung umfasst mehr als Wissens-erwerb oder Schulung. Weiterbildung ist lebenslang möglich und wird unter dem Begriff des “Lebenslangen Lernens” zusammengefasst.
“ Lebenslanges Lernen wird definiert als jede zielgerichtete Lerntätigkeit, die einer kontinuierlichen Verbesserung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen dient. Dabei wird ‚Lernen’ verstanden als Verarbeiten (und Weiterentwicklung) von Informationen und Erfahrungen zu Kenntnissen, Einsichten und Kompetenzen.
Beratungen, Coachings und Analysen bieten wir Ihnen gerne über das, mit dem Constantinus Award ausgezeichnete Team der Goldemund Consulting an.

Gegenseitige Erwartungen
Was Sie von uns erwarten können:
- Wir denken nicht für Sie. Aber wir sind Ihre Sparringpartner bei Ihrem Denkprozess, wir denken mit Ihnen.
- Wir treffen keine Entscheidungen für Sie. Aber wir helfen Ihnen, Ihre Entscheidungsgrundlagen zu finden.
- Wir lösen keine Probleme für Sie. Aber wir helfen Ihnen, Ihre Probleme selbst lösen zu können.
- Wir sind keine Erfüllungsgehilfen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Wir sind verlässliche Vertragspartner für beide.
- Wir sind keine Gurus, von denen Sie abhängig sind. Wir unterstützen Sie dabei, Erfolge selbst verantworten zu können.
Was wir uns von Ihnen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit erwarten:
- Klarheit über die Ziele des Unternehmens – den Weg dorthin können wir gemeinsam entwickeln.
- Entschlossenheit die Denkgrenzen gemeinsam zu überwinden.
- Engagement im gemeinsamen Arbeiten.
- Mut – hinein ins Tun!
Praxisbezogene Diversity
Unsere TeilnehmerInnen kommen aus allen Gesellschaftsschichten ohne Einschränkungen bezogen auf Geschlecht, Herkunft oder Gesinnung.
Als Erwachsenenbildungseinrichtung ist uns der Blick auf Randgruppen und benachteiligten Menschen ein großes Anliegen, deshalb nehmen wir immer wieder TeilnehmerInnen pro Bono in unsere Seminare und Trainings auf. Einmal pro Jahr bieten wir für unsere KursteilnehmerInnen auch die Möglichkeit, an einem von uns organisierten Sozialengagement teilzunehmen (z.B.: Kochen in der Gruft, Renovieren einer Jugendeinrichtung, Rollstuhlgerechte Blumenkisterl für ein Pflegeheim bauen, Geld sammeln für Lernunterstützung, …).

Leitidee unserer Bildungsangebote
Wir fokussieren uns auf Erwachsenenbildung im beruflichen Kontext und sehen sie als einen zielgerichteten Prozess zur Weiterentwicklung von persönlichen und fachlichen Kompetenzen. Unsere Bildungsangebote orientieren sich an Fragestellungen, Erfordernissen und Problemen der aktuellen beruflichen Situationen. Im Rahmen unseres Bildungsangebotes wird die Entwicklung von persönlichen und fachlichen Kompetenzen mit Beratung und Coaching von Seiten der TrainerInnen begleitet. Als wesentlichen Faktor für einen gelungenen Lernprozess sehen wir die lernbegleitende Erprobung in der Praxis. Entsprechend diesem Grundsatz wird zwischen den Präsenzphasen ausreichend Zeit für die praktische Erprobung anhand von konkreten Praxisaufgaben eingeplant. Dadurch wird ein kontinuierlicher Reflexionsprozess angestoßen, der darauf abzielt die Problemsichten und Lösungserwartungen unserer Klienten und Klientinnen zu ergründen und laufend zu konkretisieren, um damit bewusste Vorgehensweisen zu realisieren.
Wir bringen unsere Erfahrungen und Einschätzungen in den Beratungsprozess aktiv ein. Wichtig dabei ist uns, dass unsere Klienten und Klientinnen unsere Ideen prüfen und selbstbestimmt nach eigener Einschätzung verwenden. Auch hier gehen wir nach unseren Grundsätzen: verstehen – reflektieren – prüfen – Erkenntnisse gewinnen – planvoll weiterentwickeln vor.
Im Sinne einer gezielten Begleitung achten wir auf exakten, ressourcenschonenden Einsatz von Zeit, Geld und Engagement bei unseren Klienten und Klientinnen wie auch bei uns selbst. Je nach Auftrag bieten wir die Arbeit an den Kommunikationsmustern, an der Persönlichkeit, an Beziehungen, den Funktions-Rollen, den Teamaspekten, den Prozessen und Projekten sowie den Organisationsstrukturen an.
Die Methoden, theoretische Modelle, Lehrmittel sowie die Fachberatungsteile kommen je nach Erfordernissen der Situation zum Einsatz. Sie stellen Hilfsmittel für die Zielerreichung dar und dürfen den Prozess nicht dominieren.
.

Unsere Sichtweisen.
Wir behalten Sie immer im Auge.
Sozialwissenschaftliche Sicht
Gemeinsam sind wir blöd?
Wie beeinflussen sich Menschen gegenseitig? Welche Wirkung haben Gruppen und gesellschaftliche Strukturen aufeinander?
Teil-Prozesse, wie jene in Organisationen, laufen vor diesem Hintergrund ab. Ihr Einfluss ist zu berücksichtigen und bei Veränderungen einzukalkulieren.
Innen und Außen bedingen und durchdringen sich wechselweise. Im Sinne der Eklektik bringen wir die besten Aspekte in Kombination und zu einem erfolgreichen Ganzen.
Technisch-,betriebs-wirtschaftliche Sicht
Die Summe die der Teile. Die Kombination dieser unterschiedlichen Sichtweisen.
In Ihrer Organisation haben Logik, kausale Zusammenhänge und funktionelle Abfolgen eine hohe Bedeutung. Ebenso wie wirtschaftliche und jede Menge faktische Bedingungen.
Sie sind als Mensch in Regeln eingebettet und haben sie immer zu beachten. Wir helfen Ihnen diese Aspekte mit jenen des sozialen Wirkens und der psychologischen Realitäten zu kombinieren.
Transaktionsanalytische Sicht
Dialog auf gleicher Augenhöhe.
Besonderes Merkmal der Transaktionsanalyse ist die explizit formulierte Ethik in Verbindung mit folgenden Grundannahmen:
- Alle Menschen sind alleine auf Grund ihres Menschseins zu achten und zu respektieren
- Jeder Mensch kann denken
- Jeder Mensch kann sich verändern und eigene Entscheidungen treffen
Die TA liefert durch ihre Konzepte und Modelle und durch ihr Grundverständnis vom Menschen, wirksame Beiträge zur Arbeit mit und in Organisationen.
Die Arbeit in Organisationen verlangt immer mehr nach systemischen bzw. integrativen Ansätzen. Der wesentliche Aspekt ist hier die soziale Ebene, unter Berücksichtigung der psychologischen Ebene. Die Arbeit orientiert sich an der Bewältigung von Gegenwart und Zukunft.
Wir wirken als Orientierungsgeber, Prozesshelfer oder Coach und fördern das Autonomieverständnis für Lösungs- und Wahlmöglichkeiten.